
GETREU DEM GEIST DES ABENTEUERS
Der Geist des 16. Jahrhunderts war der Geist des Abenteuers. Das Leben in Gefahr war eine Lebensweise. Unternehmungslustige Händler aus England, Portugal und Spanien riskierten ihr Leben auf hoher See in einem unwiderstehlichen Streben nach neuen Märkten und reichen Gewinnen.
Benannt nach dem legendären, mystischsten und umstrittensten russischen Herrscher, ist der Wodka «Zar Ivan der Schreckliche» dem unaufhaltsamen Geist der Abenteuer und Kunst treu. Es ist gefährlich, ein Leben lang nach ultimativem Erfolg zu streben.
1553 legten drei Schiffe von Greenwich ab, auf der Suche nach einem Nordpass nach Indien... Nur einem von ihnen, "Buenaventura", gelang es, die nördlichen Küsten Moskowiens zu erreichen, so hieß Russland damals. Das Schiff war in einer Eisfalle nahe dem Hafen von St. Nikolaus gelandet. Der Kapitän und das verbleibende Bordpersonal wurden von russischen Pomoren gerettet und nach Moskau gebracht, um Zar Ivan IV. „der Schreckliche“ persönlich zu treffen.
Der Rest der Geschichte: die erste englische Aktiengesellschaft wurde im Jahr 1555 in London gegründet. Sie wurde Moskowien Company genannt. Sie hatte ihren Sitz in Moskau und erhielt vom Zaren Ivan IV., auch als „der Schreckliche“ bekannt, das Monopol für den Außenhandel russlandweit.
"Moskowien“ hat landesweit sieben Büros eröffnet. Für seine 231 Aktionäre in der Londoner City hat es ein Vermögen angehäuft. Aber es war ein gefährliches Unterfangen, ganz im Sinne des Zeitalters der Abenteuer.
NACHGEBILDETES REZEPT
Wir haben daran gearbeitet, um das Originalrezept nachzubilden, das auf Erlass von Ivan „dem Schrecklichen“, der ein staatliches Monopol für die Produktion und den Handel mit Wodka in Russland aufstellte, wurde bei der Herstellung von Wodka für die Zaren Lokale von Ivan „dem Schrecklichen“ im 16. Jahrhundert verwendet.
Die Technologen standen vor der Aufgabe, einen Wodka zu erstellen, der wie zu Zeiten des Schrecklichen Zaren ungekühlt und bei Zimmertemperatur genossen werden konnte

GETREIDEALKOHOL AUS AROMATISCHEM WINTERWEIZEN ?
Der Getreidealkohol für den Wodka „Zar Ivan der Schreckliche“ wird aus speziell ausgewähltem aromatischem Winterweizen hergestellt:
- Die Körner müssen mindestens 2 Monate alt sein und dürfen nicht älter als ein Jahr sein.
- Der Weizen muss sauber und vollmundig sein und unter günstigen Bedingungen angebaut werden.
- Es wird nur die weiche Variante des Winterweizens verwendet.
- Lux-Alkohol wird ausschließlich aus Getreiderohstoffen hergestellt. Da er die geringste Menge an Verunreinigungen enthält, ist er der einzige Alkohol, der zur Herstellung von Super-Premium-Wodkas verwendet wird

SAUBERES UND FRISCHES QUELLWASSER ?
Im Jahr 1555 wurde durch einen Erlass vom Zaren Ivan „dem Schrecklichen“ ein einheitliches und zentralisiertes staatliches Monopol für die Wodkaproduktion in Russland eingeführt und ein Netz von Zaren Lokalen für den Verkauf des Wodkas eingerichtet. Die Herstellung und Verkauf von Wodka wurden mit dem Tod außerhalb dieses Systems bestraft.
Das Qualitätslabor der Ladoga-Gruppe ist auch bekannt für seine strengen Anforderungen an die Qualität seiner Produkte und seine Intoleranz gegenüber jeglichen Mängeln, sowohl bei den Getränken selbst als auch bei deren Verpackung.

AUFGUSS AUS WILDEM BUCHWEIZENHONIG, SULTANINEN UND SIBIRISCHEN PINIENKERNEN ?
Für die Herstellung des Super-Premium-Wodkas "Zar Ivan der Schreckliche" kommen nur sibirische Pinienkerne in Frage, die die folgenden Normen erfüllen:
- Die Sammlung findet von September bis November statt.
- Die Farbe der Schalen sollte immer ein tiefes Braun sein.
- Nur Kerne mit einem goldenen Farbton sind zulässig
- Wir verwenden wilden Buchweizenhonig, um den Geschmack zu mildern.
- Echter wilder Buchweizenhonig ist süß, aber ein wenig säuerlich.

MODERNSTE SPEZIELLE WASSERAUFBEREITUNGSTECHNOLOGIE UND 11-STUFIGE FILTRATION ?
Für den Super-Premium-Wodka „Zar Ivan der Schreckliche“ kann Wasser mit einem Weichheitsgrad von höchstens 4 mval verwendet werden.
Bevor er eine Wodkamischung herstellt, verwendet „Zar Ivan der Schreckliche“ Wasser:
- Wird sorgfältig gefiltert und mit reinem, flüssigem Sauerstoff gesättigt.
- In keinem Fall und unter keinen Umständen wird er, wie im Westen, gekocht oder destilliert. Diese Eigenschaft ist ein wichtiger und radikaler Unterschied im russischen Wodka - Quellwasser bleibt lebendig und kristallklar.
DIE STIMME DER MARKE

Das Wappen der Dynastie der Palaiologen, der byzantinischen Kaiser - der direkten Vorfahren von Ivan „dem Schrecklichen“. Erst unter Ivan IV. entstand die Krone, die die Köpfe dieses königlichen Symbols vereint.
Die Symbole der Opritschniks sind ein Hundekopf und ein Besen. Die Opritschniks zerfleischen die Feinde des Königs erst zu Tode und fegen sie dann weg. "Man braucht viele Hunde, um Hasen zu jagen, und viele Krieger, um Feinde zu besiegen".





Ganzmetallmedaillon in numismatischer Technik gegossen, Gewicht 30 g, Darstellung des Zaren Ivan „des Schrecklichen“ im Alter von 37-39 Jahren (um 1567/69) - auf dem Höhepunkt seiner Herrschaft.
Wie der Thron vom Zaren Ivan IV. „dem Schrecklichen“ zeigt das Etikett vier Fabeltiere aus dem Buch Daniel: einen Löwen, eine Eule und zwei Oskrogane. Die Verwendung dieser Fabeltiere für die Dekoration des Königsthrons beruht auf der biblischen Beschreibung des Throns von König Salomon und der Prophezeiung von Daniel, in der diese Fabeltiere für vier Könige stehen, deren Herrschaft mit dem "Reich des Allerheiligsten" enden wird.

Das berühmte Zitat von Philotheus: "Zwei Roms sind gefallen, das dritte steht, das vierte wird nicht sein" ist ein verbales Symbol, das die Bestimmung Russlands als Verteidiger der Orthodoxie verkündet. Moskau ist das Dritte Rom, das nicht fallen wird. Und wenn sie fällt, bedeutet das das Ende des gesamten Reiches der unteren Welt...
Die Gesellschaft des sechzehnten Jahrhunderts ist vollkommen und bedingungslos religiös. Es gibt keinen Zweifel an der Existenz Gottes, des Himmels und der Hölle, insbesondere am Dies irae und dem Ende der Welt. Zar Ivan „der Schreckliche“, ein sehr religiöser Mann, der auch die Bibel auswendig kannte, konnte als Gesandter Gottes nicht von der Idee des Dies irae befreit werden. Der orthodoxe Glaube schreibt eine der Hauptrollen im Dies irae dem Erzengel Michael zu, mit dem sich Zar Ivan IV. verband (auch bekannt als „der Schreckliche“). Auf der für die Öffentlichkeit unzugänglichen Innenseite unserer erstaunlichen Flasche haben wir ein Wandgemälde mit der Ikone des Dies irae angebracht.
Die positiven Emotionen, die man beim Anblick dieses wahren Meisterwerks der russischen Glasindustrie empfindet, sind darauf zurückzuführen, dass die Wodkaflasche “Zar Ivan der Schreckliche” im Gegensatz zu anderen Flaschen auf dem Wodkamarkt weltweit nach den strengen architektonischen Regeln des Goldenen Schnitts geschaffen wurde, die auf der Fähigkeit des menschlichen Gehirns beruhen, Objekte in strengen mathematischen Proportionen wahrzunehmen.


Ganzmetallmedaillon in numismatischer Technik gegossen, Gewicht 30 g, Darstellung des Zaren Ivan „des Schrecklichen“ im Alter von 37-39 Jahren (um 1567/69) - auf dem Höhepunkt seiner Herrschaft.


Die Symbole der Opritschniks sind ein Hundekopf und ein Besen. Die Opritschniks zerfleischen die Feinde des Königs erst zu Tode und fegen sie dann weg. "Man braucht viele Hunde, um Hasen zu jagen, und viele Krieger, um Feinde zu besiegen".

Wie der Thron vom Zaren Ivan IV. „dem Schrecklichen“ zeigt das Etikett vier Fabeltiere aus dem Buch Daniel: einen Löwen, eine Eule und zwei Oskrogane. Die Verwendung dieser Fabeltiere für die Dekoration des Königsthrons beruht auf der biblischen Beschreibung des Throns von König Salomon und der Prophezeiung von Daniel, in der diese Fabeltiere für vier Könige stehen, deren Herrschaft mit dem "Reich des Allerheiligsten" enden wird.

Das Wappen der Dynastie der Palaiologen, der byzantinischen Kaiser - der direkten Vorfahren von Ivan „dem Schrecklichen“. Erst unter Ivan IV. entstand die Krone, die die Köpfe dieses königlichen Symbols vereint.

Фраза из послания Филофея: «Первые два Рима погибли, третий не погибнет, а четвертому не бывать» — Надпись, символ, подтверждающий предназначение Руси как защитника православия. Последний Рим, который не падет. А если падет, то это конец всему…

Die Gesellschaft des sechzehnten Jahrhunderts ist vollkommen und bedingungslos religiös. Es gibt keinen Zweifel an der Existenz Gottes, des Himmels und der Hölle, insbesondere am Dies irae und dem Ende der Welt. Zar Ivan „der Schreckliche“, ein sehr religiöser Mann, der auch die Bibel auswendig kannte, konnte als Gesandter Gottes nicht von der Idee des Dies irae befreit werden. Der orthodoxe Glaube schreibt eine der Hauptrollen im Dies irae dem Erzengel Michael zu, mit dem sich Zar Ivan IV. verband (auch bekannt als „der Schreckliche“). Auf der für die Öffentlichkeit unzugänglichen Innenseite unserer erstaunlichen Flasche haben wir ein Wandgemälde mit der Ikone des Dies irae angebracht.

Die positiven Emotionen, die man beim Anblick dieses wahren Meisterwerks der russischen Glasindustrie empfindet, sind darauf zurückzuführen, dass die Wodkaflasche “Zar Ivan der Schreckliche” im Gegensatz zu anderen Flaschen auf dem Wodkamarkt weltweit nach den strengen architektonischen Regeln des Goldenen Schnitts geschaffen wurde, die auf der Fähigkeit des menschlichen Gehirns beruhen, Objekte in strengen mathematischen Proportionen wahrzunehmen.

VERKAUFSGEBIET
The New Muscovy Company Limited hat einen unkonventionellen Weg eingeschlagen, um eine Marke für authentischen russischen Wodka zu schaffen - zunächst haben wir weltweit Marktanteile erobert. Die Ideen der rätselhaften russischen Seele, die umstrittene Figur des Zaren „ Ivan des Schrecklichen“ und das einprägsame Design erregten die Aufmerksamkeit der Welt.

г.Санкт-Петербург
"Ладога"
г.Сосновый Бор
"Монополь"
г.Пушкин
"Монополь"
д.17/27
г.Нижний Новгород
Уточняйте координаты дистрибьютора через запрос на сайте Уточнить или
г.Уфа
Уточняйте координаты дистрибьютора через запрос на сайте Уточнить или
г.Владивосток
Уточняйте координаты дистрибьютора через запрос на сайте Уточнить или
Португалия
Уточняйте координаты дистрибьютора через запрос на сайте Уточнить или
Болгария
Уточняйте координаты дистрибьютора через запрос на сайте Уточнить или
Италия, Сербия, Австрия, Испания, Швеция, Бельгия, Чехия, Португалия, Болгария, Румыния, Эстония
Уточняйте координаты дистрибьютора через запрос на сайте Уточнить или
Азербайджан
Уточняйте координаты дистрибьютора через запрос на сайте Уточнить или
Словакия
Уточняйте координаты дистрибьютора через запрос на сайте Уточнить или